Das Demokratiezentrum Bremen veranstaltete am 15.07.2020 einen Fachtag zum Thema Religiös begründeter Extremismus und die digitale Welt. Die Veranstaltung sensibilisierte für die Herausforderungen und Handlungsbedarfe der Onlineprävention im Umgang mit islamistischem Extremismus, und zeigte Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf. Die Veranstaltung hatte ein hybrides Format und war sowohl vor Ort als auch online über einen Livestream zugänglich. Der Austausch wurde für alle Beteiligten mit digitalen Mitteln sichergestellt.
Den Flyer und das Programm der Veranstaltung finden Sie hier (pdf, 228 KB)
Ein Video, dass den Fachtag zusammen fasst finden Sie unter diesem Artikel.
Der Kooperationsverbund „Verantwortung übernehmen im Norden – Projekt und Programme gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit“ veranstaltete am 23.10.2019 einen Fachtag zum Thema „Demokratie in Gefahr? Autoritäre Verheißungen in einer komplexen Welt“ in Bremen. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der Frage, was rechte, autoritäre Modelle in einer komplexer werdenden Welt attraktiv macht, und warum antidemokratische Tendenzen europaweit zunehmen. Dabei wurde ein fachübergreifender Ansatz verfolgt, der das Zusammenwirken sozialer und wirtschaftlicher Aspekte mit Fragen gesellschaftlicher Machtinteressen verknüpft.
Hierzu gab es Vorträge von Lynn Berg (Wissenschaftliche Referentin, Leitung Themenbereich Rechtspopulismus, soziale Frage und Demokratie, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung in Düsseldorf) sowie Dr. Sebastian Winter (Verwaltungsprofessor für Heilpädagogik an der Hochschule Hannover und Mitherausgeber der Zeitschrift „Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie“). Anschließend boten Workshops die Möglichkeit, sich praktisch mit der Frage „Was meint eigentlich Demokratie? Und wie kann man sie gestalten und bewahren?“ auseinanderzusetzen.
Die Norddeutsche Artikel vom 11.07.2018 "Wie Demokratie bewahrt werden kann" (pdf, 338 KB)