* lesbian, gay, bisexual, trans, inter, queer
Chat, listen, support each other and develop ideas over coffee and tea.
If you have a problem as an LGBTIQ refugee, we try to help you find a solution.
Every 2nd and 4th Monday of the month
3–5 p.m. — Walk-in counselling and advice
5–7 p.m. — Café organised by you for you
Tram stop: Wulwesstraße
You are not alone, join us! It‘s for free.
For more informations and other languages see our Flyer Flyer- LGBTIQ* refugee support (pdf, 421.8 KB)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Café und Beratung
Für LSBTIQ*-Geflüchtete, Migrant_innen und People of Colour
* lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter, queer
Reden, zuhören, unterstützen und Ideen entwickeln bei Kaffee und Tee.
Wir suchen nach Lösungen, wenn du ein Problem als LSBTIQ- Geflüchtete*r hast.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat
15–17 Uhr — Offene Beratung
17–19 Uhr — Selbstorganisiertes Café
Haltestelle: Wulwesstraße
Du bist nicht allein, komm vorbei! Es ist kostenlos.
Für mehr Informationen und andere Sprachen findest du hier unseren Flyer Flyer- LGBTIQ* refugee support (pdf, 421.8 KB)
RAT&TAT-Zentrum für queeres Leben e.V.
Theodor-Körner-Straße 1
28203 Bremen
Tel: 0421/70 41 70
Die Beratungsstelle "soliport - Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten" in Trägerschaft des LidiceHaus berät alle Betroffene rechtsextremer, rassistischer, trans-, inter-, queer- und homophober, sozialdarwinistischer, antisemitischer und antiemanzipatorischer Gewalt. „soliport“ fasst unter Gewalt nicht nur physische Übergriffe sondern auch weitergehende Diskriminierungserfahrungen.
Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Die Mitarbeiter*innen beraten bei Bedarf auch vor Ort.
Die Beratungsstelle bietet zum Beispiel an: Unterstützung bei emotionaler Stabilisierung, der Einordnung des Übergriffs, psychosoziale Prozessbegleitung, Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Anwält*innen, Thearapeut*innen, die Begleitung zur Polizei sowie Begleitung bei Gerichtsverfahren.
soliport - Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten
Am Deich 60
28199 Bremen
Tel: 0421/17 83 12 12
montags bis donnerstags
Anrufbeantworter für Rückruf
info@soliport.de